100 Schulen – 1000 Chancen

Gemeinsam besser verstehen, worauf es ankommt!

Aufgrund ihres Einzugsgebiets und ihrer sozialen Zusammensetzung stehen manche Schulen in Österreich vor besonderen Herausforderungen. Das Entwicklungs- und Forschungsprojekt 100 Schulen – 1000 Chancen, das in Kooperation zwischen dem BMBWF, der Innovationsstiftung für Bildung und der Universität Wien durchgeführt wird, hat zum Ziel, ein besseres Verständnis darüber zu erlangen, wie Schulen mit besonderen Herausforderungen aktuell umgehen – insbesondere, wie sie Ressourcen konkret einsetzen und nutzen und was dies für die Schulqualität bedeutet.

Die an diesem Projekt teilnehmenden Schulen bekommen die Möglichkeit, sich um zusätzliche Unterstützung zu bewerben, mit der sie die Qualität ihrer Arbeit noch besser weiterentwickeln können. Die jeweiligen Schulen erhalten ab dem Jahr 2022 für einen gewissen Zeitraum zusätzliche, sehr bedarfsorientierte Unterstützungsleistungen. Wie diese zusätzliche Unterstützung am Schulstandort eingesetzt und genutzt wird und wie sich dies auf die Schulqualität auswirkt, wird durch das Team der Universität Wien begleitend untersucht. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen eine spätere evidenzbasierte Ausdehnung wirksamer Maßnahmen auf eine größere Gruppe an Schulen ermöglichen.

Aktuelles

1. Live-Vernetzungstreffen | Im Mai 2022 fand das erste Live-Vernetzungstreffen unseres Projekts in St. Johann / Pongau statt. Der zweitägige Kongress stand im Zeichen des intensiven Austauschs zwischen den 100 Schulleitungen, ihren Schulqualitätsmanager*innen und dem Projektteam von Universität Wien und BMBWF. Getreu nach dem Motto "Gemeinsam besser verstehen, worauf es ankommt" wurden verschiedene Formate geboten um Raum für Erfahrungsaustausch, Networking und themenbezogene Auseinandersetzung mit speziellen Herausforderungen zu schaffen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmenden für Ihren Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung!


Startschuss für unser Projekt | Am 16.03. 2021 fand eine gemeinsame Pressekonferenz mit Bildungsminister Heinz Faßmann, der Bildungssprecherin der Grünen Sibylle Hamann, Schulqualitätsmanagerin Karin Lang und Barbara Schober statt.

Hier geht es zur Aufnahme des Livestreams.